Zotero

Schwerpunkte von Zotero

Mit Zotero können Sie

  • Ihre Literaturhinweise online sammeln und verwalten
  • Literaturreferenzen aus Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen importieren
  • in Studien- , Abschluss- und Doktorarbeiten oder Manuskripten Ihre bibliographischen Daten automatisch formatieren und Literaturverzeichnisse erstellen

Installation

Zotero steht Ihnen für die Betriebssysteme Windows, macOS und Linux zur Verfügung.

  • Die verschiedenen Versionen von Zotero können Sie kostenlos auf der folgenden Webseite herunterladen und anschließend installieren:
    www.zotero.org

  • Zur bequemen Erfassung von Literatur direkt aus dem Browser heraus benötigen Sie zusätzlich noch den Zotero Connector, der ebenfalls über die Zotero-Download-Seite erhältlich ist.

  • Das entsprechende Plugin für Ihre Textverarbeitung (Word, Libre Office...) wird automatisch mit der Zotero-Installation mit installiert.

Speicherplatz & Synchronisation

Zotero speichert in der Desktop-Version standardmäßig alle Daten lokal auf Ihrem Computer.

Die Synchronisation mit dem Zotero-Server ist kein Dienst des KIM Hohenheim. Bitte informieren Sie sich vorab über die Bestimmungen zum Datenschutz und Nutzungsbedingungen: https://www.zotero.org/support/privacy

Eine datenschutzfreundliche Möglichkeit für Angehörige der Universität Hohenheim ist die Synchronisation über WebDAV. Hier legen Sie Ihre Zotero-Bibliotheken auf bwsync@share ab. Wählen Sie dafür in den Zotero-Einstellungen die Option "Synchronisieren mit WebDAV"

  • URL: siehe in Ihrem bwsync@share unter "Dateien-Einstellungen", beginnend mit bwsyncandshare.kit.edu/remote.php/dav/....

  • Benutzername und Passwort:
    In bwsync&share unter Ihrem Profil > Einstellungen > Sicherheit > Neues App-Passwort erstellen (als App-Name können Sie z.B. "Zotero" eingeben)

Hilfe und weitere Materialien


Haben Sie Fragen oder Hinweise zu dieser Seite? Kontaktformular