ORCID

Was ist ORCID?

ORCID (Open Researcher and Contributor Identifier) ist ein international anerkannter Personen-Identifier für Forschende und verbindet Autor*innen mit ihren Journal-Artikeln, Forschungsdaten etc. Er ist eindeutig und kann unabhängig von Verlagen und Institutionen dauerhaft verwendet werden. Die Forschenden verwalten ihre ORCID-Profil selbst und bestimmen daher über die Sichtbarkeit ihrer Daten.

Eine ORCID iD besteht aus 16 Ziffern, die in Vierergruppen angezeigt werden. Angegeben wird sie in der Regel als URL. Beispiel: https://orcid.org/0000-0003-3156-7889

Das internationale ORCID-Konsortium ist eine verlagsunabhängige Non-Profit-Organisation, die von und für die Forschungsgemeinschaft gegründet wurde. ORCDI vernetzt bereits 10 Millionen Forschende eindeutig mit ihren Forschungsergebnissen.

Seit Ende 2020 ist die Universität Hohenheim Mitglied beim ORCID Deutschland Konsortium. Registrieren Sie sich bei ORCID und verknüpfen Sie Ihren Namen mit Ihren Forschungsergebnissen, damit Sie von den Vorteilen profitieren können.

Weitere Fragen zu ORCID

ORCID vernetzt unabhängig von Institutionen oder Verlagen Ihren Namen mir Ihrem Forschungsoutput und verbessert dadurch die Sichtbarkeit Ihrer Forschung. Dies erspart Ihnen Zeit und Arbeit.

  • ORCID ist ein international etablierter Standard
  • ORCID ist kostenlos
  • Sie sind eindeutig zu identifizieren, trotz Namensvarianten, Namenswechsel oder Abkürzungen. Auch häufige Namen - wie Martin Müller - können sich damit eindeutig ausweisen
  • Sie können Ihre vollständige Publikationsliste an einem zentralen Ort vorhalten, der unabhängig ist von einem Arbeitgeber. Ihre ORCID iD und Ihr dort hinterlegtes Profil können Sie lebenslang nutzen.
  • Ihre ORCID iD können Sie mit Ihren Artikeln, Monografien, Forschungsdaten, Patenten, Software u.v.m. verknüpfen
  • Bei der Kommunikation mit Verlagen brauchen Sie nur Ihre ORCID iD anzugeben. Haben Sie dem Verlag die Rechte dazu eingeräumt, hat er über Ihr ORCID-Profil Zugriff auf alle benötigten Informationen
  • Bei Anträgen und Berichten für Forschungsförderer und Drittmittelgeber können Sie Ihre ORCID iD nutzen, um Zugriff auf Ihr Profil zu gewähren.



In Ihrem Privatsphäre-Einstellungen legen Sie fest, welche Informationen öffentlich angezeigt werden sowie was an vertrauenswürdige Partner weitergegeben werden darf und wer diese Partner sind.

  • Sie haben die Kontrolle über Ihr Profil. Nur Ihr Name und ihre ORCiD iD sind immer öffentlich sichtbar. Für alle anderen Profilangaben können Sie selbst die Sichtbarkeit individuell bestimmen.
  • Sie bestimmen, welche Rechte Sie ausgewählten Verlagen und Datenbanken, sogenannten "trusten parties" oder "organizations" (z.B. Crossref, DataCite, Scopus etc.) einräumen.
  • Eingeräumte Rechte können Sie in Ihrem ORCID-Profil über "account settings" jederzeit kontrollieren, ändern und wieder entziehen.
  • Informationen zum Thema Datenschutz bei ORCID finden Sie in einem datenschutzrechtlichen Gutachten von 2017, das im Auftrage der DFG erstellt wurde.
1. Registrieren
  • Legen Sie sich nur eine ORCID iD and. Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie bereits eine haben, können Sie bei ORCID nach Ihrem Namen suchen
  • Falls Sie bereits mehrere ORCID iDs haben, finden Sie hier eine Anleitung zur Zusammenführung.
  • Erfassen Sie in Ihrem Profil alle Schreibweisen und Varianten Ihres Namens, ggf. auch Ihren Geburtsnamen.
  • Je mehr Informationen Sie angeben, desto aussagekräftiger wird ihr Profil.
  • Wir empfehlen folgende Einträge bei Employment:
  1. Organization: Suche nach "hohenheim"
  2. Eintrage "Universität Hohenhei, Stuttgart, Baden-Württemberg" oder "University of Hohenheim" auswählen
  3. Display state/region: "Baden Württemberg"
  4. Department: "Fakultät N.N., Institut oder Fachgebiet N.N."
2. Publikationen zum ORCID-Profil hinzufügen und Datensynchronisation aktivieren

Nach dem Anlegen einer ORCID iD finden Sie unter "Works" -> + "Add Works" mehrere Möglichkeiten. wie Sie die Metadaten Ihrer Publikationen in Ihr Profil aufnehmen und Ihre Publikationsliste aktuell halten können. ORCID ist nicht für die Pflege von Publikationslisten optimiert. Daher empfehlen wird Ihnen den automatischen Datenimport aus verschiedenen Datenquellen.

  • "Search & link" Verwenden Sie in Ihrem ORCID Profil die LInk Wizards von ORCDI-Mitgliedern um Ihre Veröffentlichungen hinzuzufügen. Dazu klicken Sie auf "Works" -> + "Add Works" -> "Search & link".

 

Sobald Sie "Search & link" ausgewählt haben, öffnet sich eine Auswahlliste.

Wählen Sie nacheinander die für Sie relevanten Dienste aus und geben Sie diesen die geforderten Berechtigungen zum Lesen Ihres Profils und zum Hinzufügen von Daten ("Authorize access"). Dann erscheint eine Liste aller Publikatione, die zu den Informationen in Ihrem Profil passen. Die wählen die zutreffende Publikation aus und importieren diese über einen Click auf "Add to ORCID record".

Wir empfehlen Ihnen für den Einstieg die Auswahl folgender Anbieter, sofern Ihre Publikationen in diesen Datenbanken bzw. von diesen Diensten nachgewiesen sind:

  • Crossref Metadata Search – vergibt DOIs für Text-Publikationen. Enthalten ihre Veröffentlichungs­daten bereits eine DOI, werden sie automatisch in Ihr ORCID-Profil eingespielt.
  • DataCite - vergibt DOIs für Forschungsdaten, Bilder und andere nicht textuelle Publikationen. Enthalten ihre Veröffentlichungsdaten bereits eine DOI, werden sie automatisch in Ihr ORCID-Profil eingespielt.
  • Deutsche Nationalbibliothek (DNB) findet bei der DNB gemeldete Bücher, Dissertationen etc. Der dort verwendete Autorenidentifier der GND (Gemeinsame Normdatei), wird im ORCID-Profil unter „Other IDs“ angezeigt.
  • Scopus – Elsevier - die „Author ID“ von Scopus wird nach Genehmigung der Berechtigungen ebenfalls im ORCID-Profil unter „Other IDs“ angezeigt.


 Ein Video zur Nutzung von „Search & link“ finden Sie hier.

Import via BibTeX:

Publikationsdaten, die Sie nicht über die o.g. Importe erhalten, können Sie auch aus eigenen Literaturverwaltungsprogrammen wie Citavi und Zotero oder Google Scholar im BibTeX-Format importieren.


Manuell:

Sie können über „+ Add manually“ selbst bibliografische Metadaten eintragen, wenn eine Veröffentlichung nicht in den zuvor genannten Quellen zu finden ist.

Wenn Ihre Publikationen in der Datenbank Scopus gelistet sind, sollten Sie Ihre ORCID-Profil mit Ihrer Scopus Author ID verbinden.

  1. Loggen Sie sich In den ORCID-Record ein+
  2. Dann klicken Sie auf "Works" -> "+Add works" -> "Search &link"
  3. Wählen Sie „Scopus“ aus.
  4. Scopus autorisieren ("Authorize access"), die Angaben im eigenen ORCID-Record zu lesen und Metadaten in die Abschnitte „Works“ und „Other IDs“ zu schreiben.
  5. Wählen Sie in Scopus die Werke aus, die Sie hinzufügen möchten und bestätigen Sie die Auswahl.
  6. Abschließend die übernommene Metadaten im ORCID-Profil  prüfen.

 

 

Mit dieser Funktion können Sie ihr ORCID-Profi mit Ihren Publikationen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) verbinden.

  1. Loggen Sie sich in den ORCID-Record ein.
  2. Dann klicken Sie auf „Works“ -> "+Add works" ->  „Search & Link“ anklicken.
  3. Wählen Sie „Deutsche Nationalbibliothek (DNB)“ aus.
  4. Die DNB autorisieren, die Angaben im eigenen ORCID-Record zu lesen und Metadaten in die Abschnitte „Works“ und „Other IDs“ zu schreiben.
  5. Recherchieren Sie nach ihren eigenen Publikationen.
  6. Auswahl des eigenen Namens unter jeder Publikation; ist der eigene Name nicht gelistet, sollte dem Link in den Katalog durch Auswahl des Titels gefolgt werden, um zu prüfen, ob es sich um die gesuchte Publikation handelt, ggf. kann dann „I am not listet, but contributed to this publication“ ausgewählt werden.
  7. Bestätigen Sie die Auswahl.
  8. Abschließend die übernommenen Metadaten im ORCID-Profil prüfen.

Verwenden Sie Ihre ORCID iD bei Ihren wissenschaftlichen Aktivitäten, insbesondere

  • in Ihren Publikationen
  • beim Kontakt mit Verlagen (diese melden Ihre ORCID iD z.B. an CrossRef)
  • beim Kontakt mit Forschungsförderern
  • auf Kongressen
  • auf Ihren Vortragsfolien
  • auf Ihrer Webseite
  • in Ihrer E-Mail-Signatur
  • auf Ihrer Visitenkarte

CrossRef

CrossRef ist ein Verlagsnetzwerk und eine Registrierungsorganisation für DOIs (Identifier) von Textpublikationen. Sind in der CrossRef-Datenbank DOIs mit Ihrer ORCID ID verknüpft, gelangen die entsprechenden Publikationen automatisch in Ihr ORCID-Profil, wenn Sie CrossRef als trusted party ausgewählt haben.

DataCite

DataCite ist eine Registrierungsorganisation für DOIs (Identifier) für Forschungsdaten und andere nicht-textuelle Veröffentlichungen. Sind in der DataCite-Datenbank DOIs mit Ihrer ORCID iD verknüpft, gelangen die entsprechenden Publikationen automatisch in Ihr ORCID-Profil, wenn Sie DataCite als trusted party ausgewählt haben.

DOI (Digital Object Identifier)

Der Digital Object Identifier ist ein persistenter Identifier, der zum Zitieren und Verlinken von elektronischen Ressourcen (Texte, Forschungsdaten oder andere Inhalte) verwendet wird. Über den DOI-Namen sind dem Dokument strukturierte Metadaten zugeordnet. Der DOI-Name besteht aus einer eindeutigen alphanumerischen Zeichenfolge. Er beginnt immer mit 10 und hat die Form 10.ORGANISATION/ID, z.B. 10.1000/182 Das entsprechende Dokument kann im Internet gefunden werden, indem man entweder den DOI in die Suchmaske eines DOI-Resolvers eingibt oder ihn als Scopus

Scopus Author ID

Die Scopus Author ID ist ein Identifier für Autoren/innen in der Datenbank Scopus. Er ist – im Gegensatz zur ORCID iD – an die Datenbank Scopus gebunden und daher nicht institutionen- und produktübergreifend gültig.

 

 


Haben Sie Fragen oder Hinweise zu dieser Seite? Kontaktformular