Projektende

Veröffentlichen und Archivieren: Datenjournale und Repositorien

Forschungsdaten können entweder veröffentlicht werden oder sollten zumindestens an einem sicheren Speicherort abgelegt werden. Für die Datenspeicherung gibt es zahlreiche fachspezifische Repositorien und Datenbanken, die das Archivieren von Forschungsdaten ermöglichen. Für die Datenveröffentlichung stehen Data Journals zu Verfügung.

Folgende Möglichkeiten bzw. Anforderungen bestehen, um Forschungsdaten zu veröffentlichen oder zu archivieren:

  • Veröffentlichung als Supplement bzw. Anhang zu einem Forschungsartikel in einer Fachzeitschrift (Bsp. Nature):

In einer Publikation kann heutzutage neben zusätzlichen Abbildungen, Tabellen und detaillierten Angaben zur Methodik auch  ein Supplement zu einem Forschungsartikel, der die dazugehörigen Forschungsdaten enthält, veröffentlicht werden. Diese Möglichkeit dürfte vielen Wissenschaftlern/innen schon bekannt sein. 

Der Fokus von Data Journals liegt nicht auf der Interpretation der Daten sondern auf der Beschreibung selbständiger Datensätze oder der Datenzusammenstellungen, die zuvor in einem zuverlässigen Datenrepositorium publiziert worden sind. Data Papers beschreiben den Erhebungsprozess der Daten und geben detaillierte Auskunft über verwendete Instrumente und Methoden. Bei der Nachnutzung der Daten, müssen das Data Paper und der Datensatz zitiert werden. Publizierte Forschungsdatenpakete sind durch zugeordnete persistenten Identifikatoren, wie z.B. DOIs, auffindbar und zitierbar. In der Regel wird auch ein Begutachtungsprozess durchlaufen. Beispiele sind das Earth System Science Data (ESSD) Journal oder das online Journal Scientific Data der nature Publishing Group.

Es gibt verschiedene Arten von Repositorien: Fachrepositorien und fachunabhängige Repositorien beispielsweise in Form von institutionellen Angeboten. In Repositorien werden Datensätze als eigenständige Objekte veröffentlicht, für die unterschiedliche Zugangsrechte festlegt werden können. Werden die Datensätze anschließend mit einem "persistent Identifier" (sogennanten persistenten Identifikatoren) verknüpft, können sie dauerhaft identifiziert und aufgefunden werden.

Fachspezifische Repositorien (Auswahl)

Agrar- und Naturwissenschaften:

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften:

Weitere Suchmöglichkeiten nach disziplinspezifischen Repositorien:

 Zertifikate für Repositorien.

Zertifikate geben Datenproduzenten die Sicherheit, dass die Daten langfristig verfügbar, nutzbar und zitierbar sind. Datennutzende können sich auf ein Mindestmaß an Qualität (Datenformat, Zitierbarkeit, etc.) der in zertifizierten Repositorien gespeicherten Daten verlassen.

Lizenzen

Forschungsdaten unterliegen meist keinem eigenständigen Rechtsschutz, es ist aber möglich mithilfe einer Nutzungslizenz spätere Anwendungsmöglichkeiten einzugrenzen. Mit freien Lizenzen kann z.B. der Autor die Nutzungsbedingungen zur Nachnutzung seiner erzeugten Forschungsdaten festlegen. Passende Creative Commons-Lizenzen können anhand einer Kriterienliste ausgewählt werden. Im Sinne des Open Access können so z.B. eine Sammlung von Messdaten mit einer möglichst freien Lizenz versehen werden.

Neben Creative Commons gibt es noch weitere freie Lizenzen. Es wird unterschieden zwischen:

  • Creative Commons (CC)
  • GNU General Public License (GPL) / spezialisiert für Software
  • Open Data Commons (ODC) / spezialisiert für Datensammlungen

Weitere Informationen finden Sie hier: Vorteile freier Lizenzen

Langzeitarchivierung (LZA)

verfügbare Dienste

bwDataArchiv (Nutzungsvertrag in Planung)

Weitere Informationen finden Sie hier: Langzeitarchivierung


Haben Sie Fragen oder Hinweise zu dieser Seite? Kontaktformular