Projektende

Veröffentlichen und Archivieren: Datenjournale und Repositorien

Forschungsdaten können entweder veröffentlicht werden oder sollten zumindestens an einem sicheren Speicherort abgelegt werden. Für die Datenspeicherung gibt es zahlreiche fachspezifische Repositorien und Datenbanken, die das Archivieren von Forschungsdaten ermöglichen. Für die Datenveröffentlichung stehen Data Journals zu Verfügung.

Folgende Möglichkeiten bzw. Anforderungen bestehen, um Forschungsdaten zu veröffentlichen oder zu archivieren:

  • Veröffentlichung als Supplement bzw. Anhang zu einem Forschungsartikel in einer Fachzeitschrift (Bsp. Nature):

In einer Publikation kann heutzutage neben zusätzlichen Abbildungen, Tabellen und detaillierten Angaben zur Methodik auch  ein Supplement zu einem Forschungsartikel, der die dazugehörigen Forschungsdaten enthält, veröffentlicht werden. Diese Möglichkeit dürfte vielen Wissenschaftlern/innen schon bekannt sein. 

Der Fokus von Data Journals liegt nicht auf der Interpretation der Daten sondern auf der Beschreibung selbständiger Datensätze oder der Datenzusammenstellungen, die zuvor in einem zuverlässigen Datenrepositorium publiziert worden sind. Data Papers beschreiben den Erhebungsprozess der Daten und geben detaillierte Auskunft über verwendete Instrumente und Methoden. Bei der Nachnutzung der Daten, müssen das Data Paper und der Datensatz zitiert werden. Publizierte Forschungsdatenpakete sind durch zugeordnete persistenten Identifikatoren, wie z.B. DOIs, auffindbar und zitierbar. In der Regel wird auch ein Begutachtungsprozess durchlaufen. Beispiele sind das Earth System Science Data (ESSD) Journal oder das online Journal Scientific Data der nature Publishing Group.

Es gibt verschiedene Arten von Repositorien: Fachrepositorien und fachunabhängige Repositorien beispielsweise in Form von institutionellen Angeboten. In Repositorien werden Datensätze als eigenständige Objekte veröffentlicht, für die unterschiedliche Zugangsrechte festlegt werden können. Werden die Datensätze anschließend mit einem "persistent Identifier" (sogennanten persistenten Identifikatoren) verknüpft, können sie dauerhaft identifiziert und aufgefunden werden.

Fachspezifische Repositorien (Auswahl)

Agrar- und Naturwissenschaften:

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften:

Weitere Suchmöglichkeiten nach disziplinspezifischen Repositorien:

 Zertifikate für Repositorien.

Zertifikate geben Datenproduzenten die Sicherheit, dass die Daten langfristig verfügbar, nutzbar und zitierbar sind. Datennutzende können sich auf ein Mindestmaß an Qualität (Datenformat, Zitierbarkeit, etc.) der in zertifizierten Repositorien gespeicherten Daten verlassen.

Lizenzen

Forschungsdaten – insbesondere Rohdaten – sind in der Regel frei von eigenem Rechtsschutz und können daher grundsätzlich offen genutzt werden. Enthalten sie jedoch eine individuelle, schöpferische Leistung, etwa eine besonders gestaltete Visualisierung oder eine aufwendig kuratierte Datensammlung, können sie urheberrechtlich  geschützt sein. Über Nutzungslizenzen lässt sich festlegen, wie die Daten später verwendet werden dürfen. 

Mit freien Lizenzen kann z.B. der Autor die Nutzungsbedingungen zur Nachnutzung seiner erzeugten Forschungsdaten festlegen. Passende Creative Commons-Lizenzen können anhand einer Kriterienliste ausgewählt werden. Im Sinne des Open Access können so z.B. eine Sammlung von Messdaten mit einer möglichst freien Lizenz versehen werden.

Neben Creative Commons gibt es noch weitere freie Lizenzen. Es wird unterschieden zwischen:

  • Creative Commons (CC)
  • GNU General Public License (GPL) / spezialisiert für Software
  • Open Data Commons (ODC) / spezialisiert für Datensammlungen

Weitere Informationen finden Sie hier: Vorteile freier Lizenzen

Langzeitarchivierung (LZA)

verfügbare Dienste

bwDataArchiv (Nutzungsvertrag in Planung)

Weitere Informationen finden Sie hier: Langzeitarchivierung

Licenses

Research data - especially raw data - are generally free from their own legal protection and can therefore therfore usually be used openly. However, if they contain an individual, creative achievement, such as a specially designed visualization or an elaborately curated data collection, they may be subject to copyright. Usage licenses can be used to determine how the data may be used later.

With free licenses, for example, the authors can set the terms of use for re-using the research data they produced. Suitable Creative Commons licenses can be selected using a list of criteria. For Open Access, this means that a collection of measurement data can be given a license that allows for the most freedom of use.

Besides Creative Commons licenses, there are also other free licenses. Types of free licenses include:

  • Creative Commons (CC)
  • GNU General Public License (GPL) / specialized for software
  • Open Data Commons (ODC) / specialized for data collections

More information can be found here: Advantages of free licenses


Haben Sie Fragen oder Hinweise zu dieser Seite? Kontaktformular