Relaunch GPTalk - jetzt mit Chathistorie und noch mehr KI-Power [22.05.25]
GPTalk, der datenschutzkonforme KI-Chatdienst der Universität Hohenheim, startet heute in einer rundum erneuerten Version. Ab sofort profitieren Sie von:
- Einfacher Zugang: Direktes Login mit Ihrer Hohenheimer Benutzerkennung – ganz ohne Registrierung bei externen Anbietern.
- Offen für alle: GPTalk steht allen Universitätsangehörigen offen – Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Mitarbeitenden.
- Intelligente Chathistorie: Ihre Gespräche werden automatisch gespeichert, sind durchsuchbar, fortsetzbar, exportierbar – und lassen sich jederzeit löschen.
- Gruppenchats mit KI: Erstellen Sie kollaborative Gruppenräume – ähnlich wie in WhatsApp. Die KI unterstützt auf Wunsch als aktives Mitglied, fasst Diskussionen zusammen oder bringt neue Impulse ein.
- Mehr Auswahl an Modellen: Nutzen Sie GPT-4.1 oder leistungsstarke Open-Source-Alternativen wie Llama 3 oder DeepSeek – je nach Anwendungsfall.
- Bessere Prompts, bessere Ergebnisse: Auf Wunsch optimiert GPTalk Ihre Eingaben automatisch – als Ideenfindung zum besseren Prompting und für bessere Ergebnisse.
- Export mit Mehrwert: Speichern Sie ganze Chats als PDF – inklusive Zusammenfassung, Metadaten und eingesetzten Sprachmodellen.
- Nachträgliches Bearbeiten: Korrigieren Sie Prompts direkt im Verlauf – und lassen Sie sich neue Antworten generieren, ohne den Chatverlauf zu verlieren.
- Anpassbarer Systemprompt: Steuern Sie die Rolle der KI gezielt – etwa als Schreibcoach, Diskussionspartner oder Ideengeber.
- Vorlesefunktion: Lassen Sie sich Chatverläufe oder einzelne Antworten vorlesen – ideal für barrierefreies Arbeiten oder unterwegs.
Jetzt testen: gptalk.uni-hohenheim.de
Weitere Details: kim.uni-hohenheim.de/gptalk
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu dieser Seite? Kontaktformular