Nutzerzertifikate

Wofür werden Nutzerzertifikate verwendet?

E-Mails werden standardmäßig von den E-Mail-Programmen wie MS Outlook, Thunderbird oder auch Webmail im Klartext versendet. Auf dem Weg des Absenders zum Empfänger könnte die E-Mail verändert und gelesen werden. Daher werden hierfür E-Mail-Zertifikate (hier Nutzerzertifikat) verwendet. Diese bieten einen Schutz, um die Authentifizierung des Absenders zu gewährleisten und E-Mails optional zu verschlüsseln.

Außerdem können mit einem Nutzerzertifikat PDF-Dateien signiert werden. Dies dient dazu, zu garantieren, dass es sich bei dem Dokument um eine unveränderte Fassung des bzw. der Signierenden handelt. Wie Sie dies vorbereiten können finden Sie in der Anleitung rechts.

PDF-Signierung in Adobe Acrobat

Derzeit ist es nicht möglich Nutzerzertifikate ohne Fehlermeldungen zur Signierung von PDF-Dateien in Adobe Acrobat zu nutzen. (Stand: 20.05.2025)

FAQ

Allgemein

Das Nutzerzertifikat hat eine Laufzeit/Gültigkeit von 730 Tagen (2 Jahre).

Outlook

No FAQ's found.

Thunderbird

Fehlermeldung in Thunderbird: „Zertifikateverwaltung kann kein gültiges Zertifikat finden, das verwendet werden kann, um Ihre Nachrichten mit der Adresse <vorname.nachname@uni-hohenheim.de> digital zu unterschreiben.“

  • Navigieren Sie in die „Konten-Einstellungen“ unter dem Menü „Extras“.
  • Wählen Sie links die „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung“.
  • Klicken Sie auf den Button „Auswählen“ unter „Persönliches Zertifikat für digitale Unterschrift“ und bei „Persönliches Zertifikat für Verschlüsselung“ und wählen das neue gültige Zertifikat aus.

 

 

Fehlermeldung in Thunderbird: „Senden der Nachricht ist fehlgeschlagen: Sie haben ausgewählt, diese Nachricht digital zu unterschreiben, aber die Anwendung konnte das Unterschiffszertifikat nicht finden, das sie in ihren Kontoeinstellungen angegeben haben, oder das Zertifikat ist abgelaufen.“

  • Navigieren Sie in die „Konten-Einstellungen“ unter dem Menü „Extras“.
  • Wählen Sie links die „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung“.
  • Klicken Sie auf den Button „S/MIME-Zertifikate verwalten“.
  • Klicken Sie auf „Importieren“ und wählen Sie das neue Zertifikat aus.
  • Klicken Sie auf „Leeren“ bei „Persönliches Zertifikat für digitale Unterschrift“ und bei „Persönliches Zertifikat für Verschlüsselung“.
  • Klicken Sie auf den Button „Auswählen“ unter „Persönliches Zertifikat für digitale Unterschrift“ und bei „Persönliches Zertifikat für Verschlüsselung“ und wählen das neue gültige Zertifikat aus.

 

 


Haben Sie Fragen oder Hinweise zu dieser Seite? Kontaktformular