Labster – das virtuelle Labor

Credit: Labster

Seit Oktober 2024 steht das virtuelle Labor Labster allen Studierenden und Lehrenden der Universität Hohenheim über eine Campuslizenz zunächst für 5 Jahre zur Verfügung. 

Die Lernsoftware behandelt eine Vielzahl naturwissenschaftlicher Themen wie

  • Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften,
  • Mikrobiologie und Molekularbiologie,
  • Ökologie und Klimawandel,
  • Biodiversität und Physiologie,
  • und viele mehr.

Sie bietet Laborsimulationen für die Einführung in gängige Methoden, wie

  • Western Blot und ELISA,
  • PCR und CRISPR,
  • Mikroskopie und Spektrophotometrie,
  • Einweisung in die Laborsicherheit
  • und erklärt Prinzipien wissenschaftlicher Experimente und Messungen.

Die Software kann ergänzend in der Lehre oder zum Selbststudium eingesetzt werden. Studierende können sich selbständig und spielerisch in Themen oder Methoden einarbeiten und mit den Simulationen auf die reale Laborarbeit vorbereiten. 

Zugang für Lehrende

  • Falls Sie erst einmal Simulationen ausprobieren möchten und noch keinen Kurs benötigen, können Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und dem Code D522DD77 direkt in der Lehrendenbibliothek anmelden und haben Zugriff auf alle Simulationen.
  • Falls Sie einen Kurs mit bestimmten Inhalten anlegen möchten, zu dem Sie Ihre Studierenden einladen (entweder über einen Kurslink, einen Kurscode oder Einfügen aus einer Exceltabelle) können, schreiben Sie bitte eine Mail an schnell-digital@uni-hohenheim.de. Sie erhalten den Zugang zu Labster und wir legen einen Kurs für Sie an. Falls Sie Labster in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen einsetzen möchten und mehrere Kurse benötigen, teilen Sie in Ihrer Mail bitte mit, wie viele Kurse wir für Sie anlegen sollen. Im Video von Malte Staps (Director of Go to Market bei Labster) erhalten Sie einführende Informationen zur Software und Kursadministration.
  • Um einen Kurs mit Inhalt zu füllen, können Sie einzelne Simulationen direkt aus dem Katalog auswählen und in Ihren Kurs einfügen.
  • Alternativ können Sie sich über das Terminbuchungstool von Labster einen 10-15-minütigen Termin geben lassen und sich mit der Option des „Syllabus Mapping“ thematisch passende Simulationen vorschlagen und in Ihrem Kurs zusammenstellen lassen sowie einen ILIAS-Link beantragen. Mit diesem ILIAS-Link kann nicht getrackt werden, ob und mit welchem Ergebnis Studierende Simulationen bearbeitet haben.

Zugang für Studierende

Sie möchten Labster ausprobieren, auf verschiedene voll ausgestattete Labore zugreifen und zusätzlich zu Lehrveranstaltungen und Praktika spielerisch Grundlagen erkunden und Methoden einüben – wann und wo immer Sie möchten? 
Melden Sie sich bei Labster mit Ihrer Hohenheimer E-Mail Adresse und dem Kurscode D8CC89DB an und erhalten Sie Zugriff auf über 300 Simulationen zu unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Themen.

Video 4: Erfahrungen mit Labster und Vorteile für Studierende (Lena Stanislawczyk, Uni Hohenheim)


Haben Sie Fragen oder Hinweise zu dieser Seite? Kontaktformular