Zugang zum Hohenheimer Netz über VPN

Wenn Sie mit Ihrem Notebook, Tablet oder Smartphone auf dem Campus in das Internet wollen, benötigen Sie neben einer physikalischen Verbindung über WLAN/LAN auch einen VPN-Client. Der VPN-Client erfüllt mehrere Funktionen:

  • Über ihn weisen Sie sich gegenüber dem Hohenheimer Netz als universitätszugehörig und somit nutzungsberechtigt aus
  • Er sorgt für eine verschlüsselte und somit sichere Internetverbindung
  • Und Sie erhalten eine Hohenheimer IP-Adresse (144.41.*), die für die Nutzung einiger Services in Hohenheim notwendig ist. Damit können Sie auch von Zuhause Hohenheimer Ressourcen nutzen (siehe weltweit).

Hinweise

  1. Der Cisco Secure Client unterstützt nur die aktuellen Betriebssysteme.
  2. Für die VPN-Verbindung benötigen Sie die Multi-Faktor-Authentisierung.

VPN-Verbindung mit Windows/Mac

Installation

  1. Laden Sie den entsprechenden VPN-Client herunter.
  2. Installieren Sie nun den VPN-Client auf Ihrem System.

Verbinden und Trennen

  1. Starten Sie den Client. Im Feld "Connect" tragen Sie "vpn.uni-hohenheim.de" ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit "Connect".
  2. Identifizieren Sie sich mit Ihrem Hohenheimer Benutzerkonto und Ihrem zweiten Faktor (Wie sie die Multifaktor-Authentisierung einrichten erfahren Sie hier).
  3. Wenn eine VPN-Verbindung besteht, sehen Sie in der Windows-Taskleiste/im Mac-Dock ein geschlossenes Vorhängeschloss.
  4. Um die Verbindung zu trennen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Vorhängeschloss.

VPN-Verbindung mit Android/iOS

Für iOS und Android gibt es die App Cisco Secure Client

Installation

  1. Laden Sie die App "Cisco Secure Client" aus dem Play Store bzw. App Store
  2. Starten Sie sie und fügen Sie eine neue VPN-Verbindung hinzu:
    Beschreibung: beliebiger Name
    Server(adresse): 
    vpn.uni-hohenheim.de
  3. Sichern Sie diese Konfiguration.

Verbinden und Trennen

  1. Starten Sie die App und aktivieren Sie die VPN-Verbindung nach Hohenheim.
  2. Identifizieren Sie sich mit Ihrem Hohenheimer Benutzerkonto und Ihrem zweiten Faktor (Wie sie die Multifaktor-Authentisierung einrichten erfahren Sie hier).
  3. Jetzt können Sie andere Apps wie gewohnt benutzen
  4. Um die Verbindung zu trennen, wechseln Sie in die App und deaktivieren VPN.

VPN-Verbindung mit Linux

Bitte laden Sie sich den entsprechenden VPN-Client für Linux herunter.

Installation

  1. Öffnen Sie ein Terminal und wechseln Sie ggf. in das Download-Verzeichnis, in dem das tar-File liegt: 
    cd Downloads/

  2. Entpacken Sie dieses (tar) und führen das Installationsprogramm als root aus:  
    tar xvfz cisco-secure-client-linux64-5.1.10.233-predeploy-k9.tar.gz
    cd cisco-secure-client-linux64-5.1.10.233/vpn/
    sudo sh ./vpn_install.sh

    Hinweis: 5.1.10.233 steht für die Versionsnummer und muss ggf. angepasst werden.

Verbinden und Trennen

  1. Suchen Sie den Cisco Secure Client über die Programmsuchfunktion und starten den Client (/opt/cisco/secureclient/bin/vpnui) oder geben im Terminal /opt/cisco/secureclient/bin/vpn connect vpn.uni-hohenheim.de ein.
  2. Sie werden nach den Zugangsdaten gefragt. Sie Identifizieren sich mit Ihrem Hohenheimer Benutzerkonto und Ihrem zweiten Faktor (Wie sie die Multifaktor-Authentisierung einrichten erfahren Sie hier).
  3. Zum Beenden der Verbindung drücken Sie den Disconnect-Button oder schließen das Terminal.

VPN-Verbindung mit Debian (Ubuntu)

Bitte laden Sie sich den entsprechenden VPN-Client für Debian herunter.

Installation

  1. Öffnen Sie ein Terminal und wechseln Sie in das Download-Verzeichnis, in dem das tar-File liegt: 
    cd Downloads/

  2. Entpacken Sie dieses (tar) und installieren das Installationsprogramm als root:
    tar xvfz cisco-secure-client-linux64-5.1.10.233-predeploy-deb-k9.tar.gz
    sudo apt-get install -f ./cisco-secure-client-vpn_5.1.10.233_amd64.deb

  3. Falls Sie die Signatur des Installationspaketes zuvor überprüfen wollen:
    sudo apt-get install gnupg
    gpg --import CiscoSystemsInc.pgp
    gpg --verify cisco-secure-client-vpn_5.1.10.233_amd64.deb

    Hinweis: 5.1.10.233 steht für die Versionsnummer und muss ggf. angepasst werden.

Verbinden und Trennen

  1. Suchen Sie den Cisco Secure Client über die Programmsuchfunktion und starten den Client (/opt/cisco/secureclient/bin/vpnui) oder geben im Terminal /opt/cisco/secureclient/bin/vpn connect vpn.uni-hohenheim.de ein.
  2. Sie werden nach nach den Zugangsdaten gefragt. Sie Identifizieren sich mit Ihrem Hohenheimer Benutzerkonto und Ihrem zweiten Faktor (Wie sie die Multifaktor-Authentisierung einrichten erfahren Sie hier).
  3. Zum Beenden der Verbindung drücken Sie den Disconnect-Button oder schließen das Terminal.

VPN-Verbindung mit Red Hat (Rocky Linux)

Bitte laden Sie sich den entsprechenden VPN-Client für Red Hat herunter.

Installation

  1. Öffnen Sie ein Terminal und wechseln Sie in das Download-Verzeichnis, in dem das tar-File liegt: 
    cd Downloads/

  2. Entpacken Sie dieses (tar) und installieren das Installationsprogramm als root:
    tar xvfz cisco-secure-client-linux64-5.1.10.233-predeploy-rpm-k9.tar.gz
    sudo yum install -y cisco-secure-client-vpn-5.1.10.233-1.x86_64.rpm

  3. Falls Sie die Signatur des Installationspaketes zuvor überprüfen wollen:
    sudo rpm --import CiscoSystemsInc.pgp
    sudo rpm -Kv cisco-secure-client-vpn-5.1.10.233-1.x86_64.rpm

    Hinweis: 5.1.10.233 steht für die Versionsnummer und muss ggf. angepasst werden.

Verbinden und Trennen

  1. Suchen Sie den Cisco Secure Client über die Programmsuchfunktion und starten den Client (/opt/cisco/secureclient/bin/vpnui) oder geben im Terminal /opt/cisco/secureclient/bin/vpn connect vpn.uni-hohenheim.de ein.
  2. Sie werden nach nach den Zugangsdaten gefragt. Sie Identifizieren sich mit Ihrem Hohenheimer Benutzerkonto und Ihrem zweiten Faktor (Wie sie die Multifaktor-Authentisierung einrichten erfahren Sie hier).
  3. Zum Beenden der Verbindung drücken Sie den Disconnect-Button oder schließen das Terminal.

Haben Sie Fragen oder Hinweise zu dieser Seite? Kontaktformular