Technische Dokumentation des Publikationsservers
Der Server wird EDV-technisch von Herrn Henning Reineke betreut. Der Publikationsserver wurde 2000 eingerichtet. Im Jahr 2007 fand eine Migration auf neuere Hardware und die Opus-Version 3.1 statt. 2008 wurde der Server auf anderer Hardware virtualisiert.
Die neue Maschine steht im Serverraum des Rechenzentrums der Universität Stuttgart. Der Serverraum ist verschlossen und nur für Administratoren zugänglich.
Technische Informationen
Hardware | Das Hostsystem ist ein Fujitsu Siemens Rack mit zwei Prozessoren und 8 GB Hauptspeicher. |
Virtualisierung | Auf der Maschine läuft SuSE Linux Enterprise Server 9. Virtualisiert wird mit VMware Server 1.x. Die virtuelle Maschine ist mit einem Prozessor und 1 GB Hauptspeicher konfiguriert. Die virtuelle Festplatte des Opus-Servers liegt auf einem serverinternen RAID 5 mit 250 GB für Systeminstallation und Daten. |
Software | Auf dem virtuellen PC ist als Betriebssystem SuSE Linux Enterprise Server 9 installiert. Die Anwendung wird über einen Apache 2 mit PHP 5 bereit gestellt. Die Volltextserversoftware Opus hat die Version 3.1. Die Metadaten sind in einer MySQL 5-Datenbank abgelegt. Der Zugang zum System und zum Datenbankserver ist über persönliche Kennungen geschützt. Durch die Firewall sind ssh-Verbindungen zum Server nur von wenigen IP-Nummern aus möglich. |
Datenschutz | Die Logdateien des Apache-Webservers werden jede Nacht anonymisiert. |
Sicherung des Systems | Die Konfigurationen von Apache und MySQL werden, wie auch die Opus-PHP-Skripte, die Datenbankabzüge und die Volltexte jede Nacht im TSM der Universität Stuttgart gesichert. Das Gesamtsystem wird regelmäßig gewartet. Im Falle eines Ausfalls kann es innerhalb eines Tages mit der Standardsoftware und nach Einspielen der gesicherten Daten rekonstruiert werden. |
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu dieser Seite? Kontaktformular